ABC Glossar

Rope Skipping ist weit mehr als nur eine Sportart – es ist eine faszinierende Kombination aus Geschick, Ausdauer und Rhythmus, die für Aussenstehende oft nicht sofort zu durchschauen ist. Um euch einen tieferen Einblick in die Welt des Rope Skippings zu geben und die spezifischen Begriffe rund um diese dynamische Aktivität sowie unsere Gruppe, die „Gösger Speedys“, zu erklären, haben wir ein übersichtliches Glossar erstellt.

Unser ABC des Rope Skippings ist alphabetisch gegliedert. Die besonders wichtigen Begriffe sind fett hervorgehoben und in separaten Abschnitten ausführlich beschrieben.

Wir hoffen, dass dieses Glossar euch dabei hilft, unsere Passion für das Rope Skipping besser zu verstehen und vielleicht sogar euer Interesse weckt, selbst einmal das Springseil zu schwingen. Viel Spass beim Entdecken!

A

Anfang

Der Anfang im Rope Skipping mag herausfordernd erscheinen, doch wie bei jeder neuen Fertigkeit ist der erste Schritt der wichtigste. Jeder kann die Kunst des Rope Skippings erlernen – es bedarf nur Übung, Ausdauer und die Bereitschaft, sich zu verbessern. Bei den Gösger Speedys bieten wir ein unterstützendes und freundliches Umfeld, das ideal für Anfänger ist. Egal, ob du deine Koordination verbessern, deine Fitness steigern oder einfach Spaß an der Bewegung haben möchtest, Rope Skipping ist eine hervorragende Wahl. Komm zu uns ins Training und erlebe selbst, wie befriedigend jeder Fortschritt sein kann. „Jeder Anfang ist schwer, doch jeder kann es schaffen!“

Beaded Seil

Beaded Seil ist auch bekannt unter dem Namen «Krälleli-Seil». Beaded Ropes haben den Vorteil, schön in der Form zu bleiben. Dies aufgrund der Perlenkette. Bei Shows ein Hingucker, da man dieses Seil besser sieht als das PVC.

Alle Lang- und Double Dutch Seile sowie auch die Wheel Seile sind mit Krälleli.

Gösger Speedy Regel: Darf man von der Krützli-Liste her mit einem Long handle (lange Griffe) springen, bekommt man als Belohnung ein schwarz-weiss-rotes Beaded Seil von uns geschenkt.

oplus_34

Camp 

Im Schweizerischen Rope Skipping Camp treffen sich motivierte Springerinnen und Springer aus verschiedenen Vereinen und trainieren während einer Woche zusammen mit Top Rope Skippern aus der Schweiz und dem Ausland. Seit einigen Jahren bereits findet das Camp während den Herbstferien statt. Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine unvergessliche Woche erleben.  

Für wen
Dieses Camp richtet sich an alle, die Freude am Rope Skipping haben, sich sportlich betätigen, Kontakte knüpfen und eine Woche Spass haben möchten. Das Camp ist offen für Anfänger bis Fortgeschrittene – Knaben, Mädchen, Teenager, Frauen und Männer.
 

Kosten
Die Teilnahmegebühr für das Rope Skipping Camp beträgt 300.– Franken. Die Kosten pro Person beinhalten: 5 Tage Training, 5 Übernachtungen, Verpflegung inkl. Getränke (vom Sonntag ab dem Abendessen bis Freitag zum zVieri) sowie ein Camp T-Shirt.
 

Wochenplan
Der Schwerpunkt liegt beim Rope Skipping. Wir werden aber auch anderes gemeinsam erleben. Lasst euch überraschen.  

Mehr Infos unter https://www.ropeskippingswiss.ch/veranstaltungen/camp/  

Criss Cross

Criss Cross ist ein Sprung, bei welchem die Arme vor dem Bauch gekreuzt werden und danach wieder geöffnet.

Drahtseil


Wie der Name es schon verrät, besteht das Seil aus Draht. Dies wird für die Speed Disziplinen benötigt. Das Seil ist sehr leicht und kräfteschonender, somit können in kurzer Zeit viele Sprünge absolviert werden. Der Nachteil dabei ist, dass es bei einem Hänger schmerzhafter ist, als mit einem PVC-Seil.

Gösger Speedys Regel: Wenn man im Training eine Minute Speed springen kann ohne einen Hänger, darf man sich ein Drahtseil kaufen/bestellen. (Im normalen Speed Tempo😊)

Als erstes Drahtseil empfehlen wir: das Superspeed TBU von Jumpropesports

Double Dutch

Ein Double Dutch Springseil besteht immer aus einem Paar (also 2 Springseilen gleicher Länge). Diese werden zusammen in entgegen gesetzter Richtung gleichzeitig geschwungen. Dabei können je nach Seillänge ein bis mehrere Springer in der Seilmitte springen (diese springen dann abwechselnd über beide Seile).

Double Under


Double Under ist ein Sprung, bei welchem der Springer einmal hochspringt und das Seil 2 Umdrehungen macht. Double Unders können mit X verschiedenen Sprüngen kombiniert werden.

Einzel Schweizermeisterschaft

Die offiziellen Rope Skipping Schweizermeisterschaften im Einzel finden einmal jährlich im Frühling statt. Die Springer und Springerinnen treten einzeln in drei Alterskategorien U12, U15 und Ü15 gegeneinander an. Gestartet wird in vier Kategorien (Beginners, Intermediate, Advanced und ERSO). Die Startgebühr beträgt 30.- zudem muss eine Lizenz gelöst werden.


Beginners: springen 30sec und 60sec Speed und 30sec Criss Cross, dabei wird gezählt, wie viele Sprünge in dieser Zeit gemacht werden. Zusätzlich müssen die Teilnehmer eine vorgegebene Sprungabfolge ohne Musik (Compulsory) vorzeigen.

Intermediate: springen 30Sek und 60sec Speed und 30sec Double Under, dabei wird gezählt, wie viele Sprünge in dieser Zeit gemacht werden. Zusätzlich müssen die Teilnehmer eine vorgegebene Sprungabfolge zur Musik (Compulsory) vorzeigen.
Beim Compulsory wird geschaut, ob Fehler geschehen, die Sprünge richtig ausgeführt werden, im Takt und zur Musik gesprungen wird.


Advanced: springen 30sec und 120sec Speed, dabei wird gezählt, wie viele Sprünge in dieser Zeit gemacht werden. Zudem wird auch ein eigen kreierter Freestyle zu Musik gezeigt.


Erso: springen 30sec und 180sec Speed, dabei wird gezählt, wie viele Sprünge in dieser Zeit gemacht werden. Auch sie zeigen einen eigenen kreierter Freestyle zur Musik. Erso Teilnehmer können sich für die Europa- oder Weltmeisterschaft qualifizieren.


Triple Unders (dreifach Durchzüge) werden als eigener Wettkampfteil angeboten. Ziel ist es, möglichst viele Triple Under nacheinander zu machen ohne einen Hänger. Dabei gibt es keine Zeitlimite.

Freestyle

Es gibt verschiedene Arten von Freestyle, dabei ist das Prinzip immer das Gleiche. Es ist eine kurze, eigen kreierte Choreografie von 45-75 Sekunden zur Musik. Im Freestyle wird das Level der Sprünge gewertet, die Variation von verschiedenen Sprungarten und die Präsentation des ganzen Freestyles.
Im Single Rope Freestyle springt man allein mit dem Einzelseil.
Im Single Rope Pair Freestyle springen zwei synchron mit dem Einzelseil.
Im Single Rope Team Freestyle springen vier synchron mit dem Einzelseil.
Im Double Dutch Single Freestyle springen 3 Personen mit einem Double Dutch Seil.

Judges

Judges sind Wertungsrichter. Für jeden Wettkampf müssen die Vereine Judges stellen. Diese wurden vorher ausgebildet. Es gibt Judges in unterschiedlichen Wettkampfstypen oder Kategorien wie Speed, Level, Kreativität, Variation und Abzüge.

Krützli-Liste
Wir haben bei den Gösger Speedys zu fast jeder Seilform eine Krützli-Liste. Auf dieser Liste sind diverse Sprünge aufgelistet, welche immer schwieriger werden. Auf der Single Rope (Einzelseil) Liste gibt es zudem ein Long Handle Test. Wenn alle Sprünge von dort abgehakt sind, dürfen die Kinder ihre kurzen Griffe gegen Lange tauschen, und das Kind bekommt von uns ein Beaded Seil in der Vereinsfarbe geschenkt.

Die Liste brauchen wir, um zu sehen, wie wir Shows schreiben können und schauen auch bei Gruppenwechsel, welche Kinder wo stehen.

Lizenzen
Um an der Schweizermeisterschaft Einzel und Team starten zu dürfen, muss eine Lizenz bei ROPESKIPPINGswiss gelöst werden. Diese beträgt 30.- und ist immer für ein Kalenderjahr gültig. Das Lösen der Lizenz erfolgt automatisch bei der Anmeldung zum Wettkampf.

PVC-Seil

Das PVC-Seil wird meistens als Einsteigerseil verwendet. Es ist ein Seil, welches aus dem Material Polyvinylchlorid hergestellt wird. Es gibt Seile mit kurzen und mit langen Griffen. Damit die Sprünge richtig gelernt und schön ausgeführt werden, starten wir mit einem Shorthandle (kurze Griffe) Seil.

Wenn eine gewisse Anzahl von Sprüngen auf unserer Krützli-Liste vorgezeigt wurde, kann man ein PVC-Longhandle kaufen.

ROPESKIPPINGswiss

ROPESKIPPINGswiss fördert den Rope Skipping Sport in der Schweiz und stellt den Kontakt zu den internationalen Rope Skipping Organisationen sicher. Sie führt in Zusammenarbeit mit Sportvereinen die Schweizermeisterschaften und den Swiss Jump Cup durch. ropeskippingswiss

Seile
Im Rope Skipping gibt es viele verschiedene Seile. Wir brauchen bei uns 3 verschiedene (Drahtseil, Beaded Seil, PVC-Seil). Unter den verschiedenen Begriffen werden sie detailliert erklärt.
Gösger Speedy Regel: Zum Starten nutzen wir ein PVC-Shorthandle-Seil. Alle Kinder, die bei uns frisch beginnen, bekommen ein solches von uns geschenkt. Falls von der Grösse her getauscht werden muss, kann das gemacht werden. Falls das Seil kaputt geht, muss eigenständig ein neues gekauft/bestellt werden. Wir empfehlen den Rope Skipping Shop jumpropesports

Speed
Bei den Speed Disziplinen im Rope Skipping geht es um Geschwindigkeit – in einer vorgegebenen Zeit möglichst viele Sprünge zu erreichen. Die Springerin muss im Laufschritt (Speed Jump) abwechselnd mit dem rechten und dem linken Fuss über das Seil springen. Hierbei wird gezählt, wie oft die Rechts-links-Kombination erfolgreich übers Seil ausgeführt wird.


Um eine möglichst hohe Anzahl Umdrehungen zu schaffen, braucht es ein sehr leichtes, kraftschonendes Springseil. Die Profis nutzen für die Speed-Disziplinen hauptsächlich Drahtseile. Für noch nicht ganz so Fortgeschrittene eignet sich ein PVC-Springseil besser.

Swiss Jump Cup

Am Swiss Jump Cup kommen alle Teilnehmer jedes Niveaus in den Genuss verschiedener Wettkämpfe. Der Morgen steht jeweils im Zentrum des Speedturniers. Es gibt dabei insgesamt drei Runden und bei jeder Runde kommen nur die Besten der jeweiligen Alterskategorie weiter. In der ersten Runde treten alle im 1min Speed an. In der zweiten Runde zählen die CrissCross in 30sek und im Finale werden 30sec Double Unders gesprungen. Neu findet auch ein Wheel-Battle statt. Hier treten 2 Teams im Wheel gegeneinander an und die Judges entscheiden, welches Team den besseren Freestyle vorgezeigt hat. 

Am Nachmittag steht das Eltern-Kind-Speedrelay an. Dabei darf das Kind zusammen mit einem Elternteil springen. Jedes der beiden springt 30sek Speed. Das Resultat wird dann zusammengezählt.

Als Abschluss folgt dann noch der Gruppenwettkampf. Hierbei muss der ganze Verein versuchen, in einer gewissen Zeit möglichst viele Springer gleichzeitig im Seil zu haben. Dabei müssen die Springer abwechselnd ins Seil gelangen (linke-rechte Seite). Passiert ein Hänger oder es wurde nicht abgewechselt, wird das Seil gestoppt und es muss von vorne begonnen werden. Dieser Wettkampf wird in zwei verschieden Längen von Langseilen, sowie einem Double Dutch durchgeführt.

Auch zu den Gruppenwettkämpfen gehört der 8i-lauf. Dieser findet auch in verschieden Alterskategorien statt. Dabei schwingen 2 Personen ein Langseil. Der Rest der Gruppe stellt sich beim Schwinger an. Nun springt man durch das Seil und läuft eine 8. Immer nur eine Person darf pro Seilschlag durch das Seil springen. Es wird gezählt, wie viele Sprünge sie in einer Minute gemacht haben.

Team Schweizermeisterschaft

Die offiziellen Rope Skipping Schweizermeisterschaften im Team finden einmal jährlich im Herbst statt. Es kann in zwei unterschiedlichen Kategorien gestartet werden: Show und Erso. Die Startgebühr beträgt 30.- zudem muss eine Lizenz gelöst werden.

In der Kategorie Show stellt man ein Team von 4-8 Springer zusammen. Dabei wird in unterschiedlichen Alterskategorien U12, U15, U21 und Ü21 gestartet. Entscheidend dabei ist der älteste Springer. Dieser Wettkampf besteht aus 2 Speed Disziplinen und einer Show. Das Team stellt gemeinsam eine Show zusammen auf eine vorgegebene Zeitspanne. Dabei dürfen alle Seile verwendet werden. Bewertet wird dabei die Schwierigkeit der Sprünge, die Einbindung der Musik, die Kreativität und die Abzüge.

In der Kategorie Erso stellt man ein Team von 4-6 Springer zusammen. Dieser Wettkampf besteht auch aus 2 Speed Disziplinen und 3 Freestyles. Für den Erso Wettkampf gibt es keine Alterskategorien. 2 Springer zeigen einen Single Rope Pair Freestyle. 4 Springer zeigen einen Single Rope Team Freestyle und 3 zeigen einen Double Dutch Single Freestyle. Dabei muss jeder Springer des Teams bei mindestens einem Freestyle dabei sein.

Speed Disziplinen:

4 Springer starten im Single Rope Speed Relay. Jeder der vier springt 30sek Speed. Das Resultat der Sprünge wird zusammengezählt. Nochmals 4 Springer starten im Double Dutch Speed Relay. Dabei muss jeder Springer 45sek im Double Dutch springen, während die anderen vom Team schwingen. Auch hier wird das Resultat zusammengezählt. Jeder vom Team muss bei mindestens einer Speed Disziplin dabei sein.

 

Unabhängig von den oben beschrieben 2 Wettkämpfen kann man sich für den Double Under Realay anmelden. Dies ist ein separater Wettkampf, zu dem man sich paarweise anmelden kann. Beide versuchen in je 30sek möglichst viele Double Under zu erreichen. Das Resultat wird dann zusammengezählt. Dabei wird in unterschiedlichen Alterskategorien U12, U15, U21 und Ü21 gestartet.

Triple Under

Triple Under ist ein Sprung, bei welchem der Springer einmal hochspringt und das Seil in dieser Zeit 3 Umdrehungen macht. Triple Unders können mit X verschiedenen Sprüngen kombiniert werden.

Wettkämpfe

Durch das Jahr verteilt gibt es verschiedene Wettkämpfe wie der Swiss Jump Cup, Einzel Schweizermeisterschaft und Team Schweizermeisterschaft. Diese Wettkämpfe werden alle von ROPESKIPPINGswiss durchgeführt. Jeweils abwechselnd findet jährlich im Sommer eine Europameisterschaft oder eine Weltmeisterschaft statt.

Wheel
Wheel nennt man die Seilform, in welcher 2 Personen nebeneinanderstehen und die Seile nicht im Gleichtakt schwingen. Dabei kann man diverse Tricks einbauen. Ebenfalls kann man auch Wheel mit mehr als 2 Personen machen.